Vielleicht nenne ich das Shirt jetzt "Libelle 2.12" - wegen der 2 Schnittteile und ja, richtig, wegen der Anzahl der Nähte: 12. Davon 8 an der Overlockmaschine, die restlichen 4 an der normalen Nähmaschine.
Gewählt habe ich schwarzen Viskosejersey mit goldfarbenen Libellen (ja, die Namensgeber), weil der so luftig leicht fällt. Genau daran kränkte der erste Versuch. Durch die Stoffwahl in Kombination mit Bündchen an allen vier Ausgängen, ist es zwar warm und bequem, aber hat nicht die Passform, die ich mir erwünscht hatte.
Ich wollte einfach mal testen, ob ich ein Shirt nähen kann, ohne nach dem Zusammenfügen der Schnittteile noch Bündchen anzunähen oder zu säumen. Ja, es geht! Mit Hilfe der sogenannten faulen Bündchen. Deshalb auch die Stoffwahl. Viskosejersey ist so elastisch, dass man sich diesen Luxus leisten kann.
Hier nun die Reihenfolge, in der ich genäht habe. Wichtig ist, bei den "Bündchen" das Messer der Overlockmaschine wegzuklappen. Sonst ist das Shirt futsch, wenn man doch mal in die Verlegenheit kommt, eine Naht auftrennen zu müssen. Schwarz markiert ist jetzt immer die Stelle, an der genäht wird.
Overlocknähte:
Nähmaschinennähte:
- Schulternaht links schließen. Mit Messer.
- Ärmel links ringsum nach innen einschlagen, festecken, umlegen, von innen nähen. Ohne Messer.
- Seitennaht links schließen. Mit Messer.
- Halsausschnitt ringsum nach innen einschlagen, festecken, umlegen, von innen nähen. Ohne Messer.
- Schulternaht rechts schließen. Mit Messer.
- Ärmel rechts ringsum nach innen einschlagen, festecken, umlegen, von innen nähen. Ohne Messer.
- Seitennaht rechts schließen. Mit Messer.
- Shirt unten ringsum nach innen einschlagen, festecken, umlegen, von innen nähen. Ohne Messer.
- Halsausschnitt absteppen.
- Armausschnitt links absteppen.
- Armausschnitt rechts absteppen.
- Shirtbund unten ringsum absteppen.
![]() |
Hier sieht man super meine "faulen Bündchen" |
Am Ende des Tages habe ich meinem Mann das Shirt gezeigt und ihn zur Namensgebung befragt. Eine "schnelle Libelle" habe ich auf der Liste der Namen schon von der lieben Manu von "Liebelei by Manue". Göttergattes Vorschlag ging in Richtung "Schnebelle", quasi eine Verschmelzung aus schnell und Libelle. Für mich klingt es irgendwie winterlich, auch wenn ich es verniedliche, bleibt das "Schnebellchen" für meinen Geschmack einfach zu rund und zu weiß. Solange bleibt es eben beim Arbeitstitel "Libellenfänger".
Und jetzt ab damit zu RUMS.
***
Ich finde deine Schnelle Libelle sehr toll :) Erinnert mich ein wenig an die Kalte Schulter :)
AntwortenLöschenDer Stoff ist ja der Hammer, wunderschön.
Liebe Grüße, Andrea
Danke Andrea. So ein Kommentar von dir macht mich stolz. LG Ines
LöschenKann Fräulein An nur zustimmen, ein Hammerstoff!
AntwortenLöschenUnd der Schnitt sieht auch wunderbar lässig aus.
Lg Yvonne
Danke Yvonne!
LöschenDer Stoff ist ja total toll! In den habe ich mich dofort verliebt. Siegt echt super toll aus!
AntwortenLöschenLG Jasmin
Ich auch. Ich auch. Ich auch. Deswegen habe ich ihn gekauft ohne ein Projekt im Kopf gehabt zu haben. LG Ines
LöschenWas für ein Wahnsinnsstoff! Ich bin verliebt – Magst Du mir Deine Stoffquelle verraten?
AntwortenLöschenUnd der Schnitt ist auch total meins ;-)
Liebe Grüße, Änni
Hallo Änni. Klar verrate ich die Quelle: www.stoffeguenstig.com
LöschenLG Ines
Stoff und Schnitt sind klasse. So etwas habe ich auch noch vor ;0)
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Kerstin
Dann los. Es ist ganz simpel und führt so schnell zum Erfolg. Viel Spass. Ines
LöschenDer Stoff ist wunderschön und das shirt fällt so schön ;)
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Nathalie
Vielen Dank Nathalie!
LöschenWunderschön das Shirt. Der Stoff ist toll. Ein richtiger Hingucker und super für den Sommer.
AntwortenLöschenDanke für das Tutorial.
Liebste Grüße
Fräulein Mai
Vielen Dank. Gern geschehen. Liebste Grüße zurück. Ines
LöschenOh das wäre genau mein Schnitt. Echt toll!
AntwortenLöschenLG Nora
Dann los! Es ist wirklich simpel. LG Ines
LöschenHey Ines, das Shirt ist wirklich super genial :)
AntwortenLöschenWie wär's mit "Libella" bzw. "LiBella"
Libella kommt in die engere Wahl. Danke :)
LöschenHuhu...wie komme ich an dieses Schnittmuster? 😉 Danke und LG
AntwortenLöschenHallo, das sieht ja toll aus. Ist der Schnitt auf der Schneidematte mit oder ohne Nachtzugaben? Liebe Grüße Nadine
AntwortenLöschenWo gibt's denn das Schnittmuster?
AntwortenLöschenDieser Kommentar wurde vom Autor entfernt.
AntwortenLöschenHallo,
AntwortenLöschenWo gibt es das Schnittmuster? :)